Mediathek Studierender
Im Folgenden sind bemerkenswerte wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt.
Für die Universität Wien und im Auftrag der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) arbeite ich derzeit mit einem internationalen Team an dem Projekt “Remapping Refugee Stories 1933-1953”. Remapping Refugee Stories ist ein Beitrag zur historischen...
Im Rahmen des Projekts “Jugend gegen Hass”, was ich im Auftrag der Bildungsstätte Anne Frank und mit der Unterstützung von TikTok im Jahre 2021/2022 durchführte, entstand ein pädagogischer Leitfaden. Er steht hier kostenfrei zur Verfügung...
Soziale Netzwerke und vermeintlich schnelle Informationsbeschaffung durch das Internet verändern nicht nur unser alltägliches Medienverhalten, auch unser Sozialverhalten kann dadurch beeinflusst sein. Medienbildung ist immer auch politische Bildung, spätestens seit der Pandemie ist die Notwendigkeit...
Inwieweit Verschwörungsnarrative und Desinformationen mit Hassrede zusammenhängen und wie man diese Phänomenbereiche pädagogisch bearbeiten kann ist spätestens seit der Pandemie im Bildungsbereich Thema. Dazu habe ich ein Dokument erstellt mit Link-Tipps, wie man mit unterschiedlichen...
2021 – 2022 leitete ich medienpädagogisch das Projekt “Jugend gegen Hass”, was die Bildungsstätte Anne Frank im Auftrag von TikTok durchführte. An mehreren Schulen in Frankfurt und Hanau setzten sich Jugendliche mit dem Thema Hassrede...
Radio spielt bei Kindern und Jugendlichen fast ausschließlich eine Rolle als Musikquelle. In der medienpädagogischen Radioarbeit lernen Teilnehmer*innen nicht nur, dass etwas ohne Bilder dargestellt werden kann (und muss), sie verschaffen sich auch eine Stimme...
Neben meiner persönlichen Leidenschaft für Fotojournalismus ist auch die praktische Fotoarbeit mit Kindern und Jugendlichen in einer stark visualisierten Medienwelt unerlässlich in der Medienbildungsarbeit. Wir leben in einem Zeitalter der visuellen Kommunikation, die Signifikanz von...
Filmanalyse und -bildung ist im Zeitalter der visuellen Kommunikation (YouTube, TikTok, Instagram, Snapchat) immer noch eine sozialpolitisch relevante Kulturtechnik, die Bestandteil von Medienkompetenz ist. Der Einsatz von Filmmaterial im Bildungsbereich kann eine zusätzliche Bereicherung bzw...